Veranstaltungen

 

  • Mo
    05
    Okt
    2020
    Mo
    25
    Jan
    2021

    Lehrveranstaltung
    Der Salzburger Fürstenhof als Zentrum europäischer Musikkultur

    Montags, 15.30–17.30 Uhr

    Paris-Lodron-Universität Salzburg, Unipark, Erzabt-Klotz-Straße 1, 2. Stock, Raum 2.138

    Aktuelle Forschungsfelder und Methoden: Interdisziplinäres Projekt in Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg (Karina Zybina, PhD)

     

    Das Jahr 2020 wurde von der Salzburger Landesregierung zum Jahr der Musik proklamiert. Diese Idee aufgreifend, organisierte das DomQuartier Salzburg eine Musikausstellung, die von Juli 2020 bis Ostern 2021 ein breites Publikum in die Prunkräume der Residenz, ins Nordoratorium des Salzburger Doms und ins Museum St. Peter zum Besuch einlud: „Überall Musik!“. Eine wissenschaftlich fundierte Kombination vielfältiger historischer Objekte – Räumlichkeiten, historischer Dokumentationen, Musikhandschriften – sollte dazu beitragen, die Rolle der Musik am Hof der Fürsterzbischöfe von der Ära Wolf Dietrich von Raitenau (ab 1587) bis zur Auflösung der Hofkapelle im Jahr 1807 instruktiv und optisch anregend zu demonstrieren.

    Das Konzept der Ausstellung als Ausgangspunkt nutzend, bot die Lehrveranstaltung der Tanz- und Musikwissenschaft die Möglichkeit an, im Laufe des Wintersemesters 2020/21 an einem interdisziplinären Projekt zu arbeiten. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung war, Querverbindungen der ausgewählten geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Musik- und Tanzwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie herzustellen und das erworbene Wissen in einer praktischen Arbeit umzusetzen. 

    Als Mischung aus Theorie und Praxis, verfügte die Lehrveranstaltung über eine mehrschichtige Struktur. Zunächst wurde in das Grundkonzept der Ausstellung eingetaucht und wurden in der Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur Impulse zur interdisziplinären Annäherung gesucht. Sodann folgte eine Vertiefung in die Inhalte des Projektes mittels Vorlesungen und Führungen durch die Ausstellungsbereiche. Abschließend wurden gemeinsam interdisziplinär konzipierte Beiträge erarbeitet, in denen das Zusammenspiel der Geschichte, Architektur, Musik und Museologie am Beispiel eines ausgewählten Raums des Residenz- und Dombereichs aufgezeigt wird. Die Beiträge waren Bestandteile einer intermedialen Videoproduktion, die die ‚Musikalische Entdeckungsreise an den Originalspielstätten‘ (Ausstellungscharakteristik auf https://www.domquartier.at/sonderausstellung/ueberall-musik/) audio-visuell dokumentierte.