Veranstaltungen

 

  • Do
    07
    Nov
    2013

    Arbeitstagung, Werkeinführung und Konzert
    Musik in Salzburg im 17. Jahrhundert
    Meisterwerke der Musik aus Salzburg

    Erzabtei St. Peter, Vortragssaal im Liturgischen Institut und Presbyterium der Stiftskirche

    in Zusammenarbeit mit der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft, Salzburg

     

    Arbeitstagung: Forschungsberichte zu Themen der Musik in Salzburg im 17. Jahrhundert

    • Werner Rainer: Die Reise nach Nogaredo – eine Rechnung als musikalische Quelle
    • Michael Malkiewicz: Ein unbekannter Widmungsdruck für Guidobald Graf Thun
    • Lars Laubhold: Ältere Instrumentierungspraxis in den Dommusikquellen
    • Eva Neumayr: „…das Psallieren in denen Heüsern in der Statt bey denen verstorbenen betr.:“ Die Stadtpfarrmusikanten im 17. Jahrhundert
    • Hanna Pelwecki: Die Halleiner Türmer
    • Lisa Arnreiter: Organistin auf einem Salzburger Kachelofen aus dem späten 16. Jahrhundert
    • Monika Kammerlander: Die anonymen Rekreationslieder im Musikarchiv der Abtei Nonnberg
    • Gerhard Walterskirchen: Das verschollene Orgelpositiv der St. Georgskirche der Festung Hohensalzburg
    • Barbara Walther: Musikalische Kuriositäten aus dem Salzburg Museum zum Klingen gebracht

     

    Meisterwerke der Musik aus Salzburg – Heinrich Ignaz Franz Bibers ‚Rosenkranzsonaten‘

    Werkeinführung

    • Rudolf Pacik: Geschichte und Idee des Rosenkranzgebets
    • Manfred Hermann Schmid: Finis coronat opus? Die Passacaglia für Violine solo von H. I. F. Biber
    • Dieter Haberl: Barocker Zahlbezug am Beispiel der Rosenkranz-Sonaten von H. I. F. Biber

     

    Konzert

    • Ausgewählte Rosenkranzsonaten mit Annegret Siedel (Barockvioline/n) und Margit Schultheiss (Orgel und Barockharfe) / Ensemble Bell’ Arte Salzburg

     

    Konzertprogramm