Veranstaltungen

 

  • Mi
    23
    Okt
    2013
    Fr
    25
    Okt
    2013

    Symposion
    Von Venedig nach Salzburg – Kultureller und wirtschaftlicher Transfer

    Venedig

    Tagung in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum, den Fachbereichen Geschichte sowie Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg und dem Deutschen Studienzentrum in Venedig

    Zahlreich sind die Verbindungslinien von Venedig über die Alpen nach Salzburg, sowohl in kultureller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht; gelegentlich sind sie punktuell angesprochen, nie aber gebündelt in den Blick genommen und auf ihre Wechselwirkung hin geprüft worden. Dieses Anliegen verfolgte nunmehr das Projekt einer kooperativen Tagung diverser Salzburger universitärer Abteilungen, koordiniert von der Forschungsplattform Salzburger Musikgeschichte. Dabei wurde den Themenbereichen Musik, Bildende Kunst und Geschichte in Bezug auf künstlerische Vorbildwirkungen, lebensweltliche Transferzonen und Handelsbeziehungen zwischen den Städten Venedig und Salzburg an ihrem Ausgangspunkt nachgespürt. Die Referate der Tagung fanden teils im wunderbaren Ambiente des Kaminsaals im Deutschen Studienzentrum in Venedig (Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canale Grande), teils in der Nähe von historischen Stätten statt, wodurch – wie bei einem Besuch des (für die Öffentlichkeit wegen Umbaus geschlossenen) ehemaligen deutschen Handelshauses, des Fondaco dei Tedeschi – die Ausführungen unmittelbar visualisiert wurden.

    Programm des Symposions

    Donnerstag 24. Oktober 2013

    • Thomas Hochradner: Venedig ↔ Salzburg. Musikalische Querverbindungen im Zeitspiegel
    • Daniela Bähr: Die Ausbreitung des venezianischen Druck-und Verlagswesens im deutschsprachigen Raum, unter besonderer Berücksichtigung Salzburgs
    • Elisabeth Giselbrecht: Musica transalpina: Die Rolle Salzburgs in der Verbreitung venezianischer Musikdrucke im 16. Jahrhundert
    • Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Salzburger ‚Maschkeraläufe‘ im 17. und 18. Jahrhundert. Alpine Formen des Karnevals an den Fernhandelsrouten zwischen Venedig und Leipzig


    Freitag 25. Oktober 2013

    • Sybille Backmann: Salzburger Kaufleute am Fondaco dei Tedeschi in Venedig (1570–1650)
    • Stefan Engels: Die gedruckten Bücher für den Gesang in der Liturgie des Salzburger Domes
    • Walter Kreyszig: Heinrich Ignaz Franz von Bibers Teilnahme am kulturellen Transfer von Venedig nach Salzburg: Die ‚Missa Salisburgensis‘ im Kontext der von San Marco ausgehenden ‚cori spezzati‘-Tradition im Zuge einer erweiterten antiphonalen Praxis
    • Carlo Bosi: Oper, Politik und Philosophie in der ‚Serenissima‘ des 17. Jahrhunderts und ihre internationalen Vernetzungen
    • Adriana De Feo: Die Serenata im 18. Jahrhundert zwischen Salzburg und Venedig
    • Andrea Gottdang: Beziehungen zwischen Salzburg und Venedig in der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts
    • Ingonda Hannesschläger: Vincenzo Scamozzi und Alessandro Vittoria – der Einfluss der venezianischen Architektur und Dekorationskunst auf die Salzburger Künstler und Bauwerke um 1600 (Teil 1)
    • Gerhard Ammerer: Handelsbeziehungen zwischen Venedig und Salzburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit


    Samstag 26. Oktober 2013

    • Ingonda Hannesschläger: Vincenzo Scamozzi und Alessandro Vittoria – der Einfluss der venezianischen Architektur und Dekorationskunst auf die Salzburger Künstler und Bauwerke um 1600 (Teil 2)
    • Ulf Sölter: Kunst und Kulturtransfer zwischen Salzburg und Venedig am Beispiel der Salzburger Grafiksammlung
    • Regina Kaltenbrunner: Entwürfe venezianischer Künstler in der Sammlung Rossacher und ihre Ausführungen in Venedig. Eine Spurensuche
    • Eva Neumayr: „… in das Welschland hineingeschicket, um aldorten in dem singen zu perfectioniren…“ Musikalische Beziehungen zwischen Salzburg und Venedig
    • Michael Malkiewicz: Geschichte(n) zum Tanz zwischen Salzburg und Venedig in Verbindung mit einem Konzert von Studierenden des Instituts für Alte Musik der Universität Mozarteum im Ospedale della Pietà mit Werken Salzburger und venezianischer Komponisten des Barock