http://www.salzburgervolksliedwerk.at/forschung/volksliedarchiv/
Archivierung und wissenschaftliche Dokumentation regionaler Popularmusik zählen zu den Kernkompetenzen des SVLW. Die Bemühungen um adäquate Dokumentation und Archivierung von meist als „Volkslied“ bezeichneten Ausprägungen populärer Lieder waren ausschlaggebend für die Gründung der Volksliedwerke in den einzelnen Bundesländern, die aus den noch in der Monarchie gegründeten Arbeitsausschüssen für das Volkslied hervorgegangen sind.
Das „Salzburger“ Archiv besteht aus einem umfassenden Liederbuchbestand (ca. 1000 Titel), eingegliedert in die Fachbibliothek der Salzburger Volkskultur, Materialien aller im Land Salzburg in Zusammenarbeit mit dem SVLW durchgeführten Feldforschungen, Nachlässen und Teilnachlässen namhafter Volksmusikforscher wie etwa Otto Eberhard und handschriftlichen Liederbüchern (teilweise aus dem 19. Jahrhundert).
Das Archiv des SVLW ist eng mit den sonstigen Beständen der Salzburger Volkskultur verknüpft, insbesondere mit dem im Aufbau begriffenen Bild- und Tonträgerarchiv und der Fachbibliothek.
Zur Suche nach den Beständen s. das relationale Datenbanksystem des Österreichischen VolksLiedWerkes http://www.volksmusikdatenbank.at/.