Salzburg tanzt, swingt und rockt: Ausgewählte Spielstätten der Salon-, Jazz-, Tanz- und Rockmusik vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten 60er Jahre
Obwohl es in Salzburg nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, im Vergleich zu Wien, kaum Dance Halls, Varietés und Tanzpaläste gab, war die Sehnsucht nach leichter Muse auch dort enorm….
Vom Konservatorium zur Akademie
Das Mozarteum 1922–1953
Den wechselvollen Jahrzehnten von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Beginn der 1950er Jahre widmet sich der vorliegende Band 2 zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg.Nachgezeichnet wird der…
Leopold Mozart: Chronist und Wegbereiter
Ein dreitägiges Symposion, veranstaltet von den Departments für Musikwissenschaft (Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte) und Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg, spürte mit Leopold Mozart anlässlich seines 300. Geburtstages 2019 der Relevanz einer…
Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart
Der Mönch von Salzburg – faszinierend und ungreifbar, wird man seinen Namen doch wohl niemals enthüllen. Wegweisend und einzigartig sind seine weltlichen und geistlichen Lieder, wertvolle Zeugnisse mittelalterlicher Musikkultur in…
Die Litaneien von Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Tradition
Karina Zybina setzt sich in diesem Buch mit nahezu unbekannten kirchenmusikalischen Werken Wolfgang Amadeus Mozarts auseinander: seinen Litanei-Vertonungen. In und für Salzburg geschrieben, zeigen sie eine auffällige Verwandtschaft mit Kompositionen seiner Zeitgenossen, insbesondere…
Wege zu Stille Nacht
Mit einer „einfachen Composition“ vertonte der Organist an St. Nicola in Oberndorf, Franz Xaver Gruber, am Heiligen Abend des Jahres 1818 ein Gedicht des Kooperators Joseph Mohr. So entstand mit Stille Nacht…
Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte
Sarah Haslinger: Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte Die im Dezember 2019 am an der Universität Mozarteum Salzburg angesiedelten Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte erschienene Broschüre „Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte“…
Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle
Bericht einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit der Bachgesellschaft, 7./8. Oktober 2016, hg. v. Thomas Hochradner, redigiert v. Isolde Deleyto Rösner, Wien:…
„Those were the days“ … Salzburgs populäre Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre
hg. v. Thomas Hochradner und Sarah Haslinger, Wien: Hollitzer Verlag 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, Band 5)
Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922
hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, Band 4: Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Band 1, zugleich Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Band…