Publikationen

Leopold Mozart: Chronist und Wegbereiter

Ein dreitägiges Symposion, veranstaltet von den Departments für Musikwissenschaft (Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte) und Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg, spürte mit Leopold Mozart anlässlich seines 300. Geburtstages 2019 der Relevanz einer…

Die Litaneien von Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Tradition

Karina Zybina setzt sich in diesem Buch mit nahezu unbekannten kirchenmusikalischen Werken Wolfgang Amadeus Mozarts auseinander: seinen Litanei-Vertonungen. In und für Salzburg geschrieben, zeigen sie eine auffällige Verwandtschaft mit Kompositionen seiner Zeitgenossen, insbesondere…

Wege zu Stille Nacht

Mit einer „einfachen Composition“ vertonte der Organist an St. Nicola in Oberndorf, Franz Xaver Gruber, am Heiligen Abend des Jahres 1818 ein Gedicht des Kooperators Joseph Mohr. So entstand mit Stille Nacht…

Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte

Sarah Haslinger: Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte Die im Dezember 2019 am an der Universität Mozarteum Salzburg angesiedelten Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte erschienene Broschüre „Auf den Spuren der Salzburger Musikgeschichte“…

Von der Musikschule zum Konservatorium. Das Mozarteum 1841–1922

hg. v. Julia Hinterberger, Wien: Hollitzer 2017 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, Band 4: Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Band 1, zugleich Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Band…