WS 2022/23
- UE „Tanz als Wissenskultur Forschungsreisen durch die Derra de Moroda Dance Archives)“ (Anna-Lena Wieser, Paris Lodron Universität Salzburg, Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft, dienstags und donnerstags, jeweils 13:15-14:45)
SS 2022
- UV Transkulturelle Perspektiven: „Musik und Tanz: Vom Salzkammergut nach Namibia. ‚Heimat‘ und koloniale Klischees im Soundtrack des deutschsprachigen Kinos und Unterhaltungsfernsehen“ (Maria Fuchs, Paris Lodron Universität Salzburg, Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft)
- SE Musikwissenschaftliche Institutionenforschung: „Salzburg. Stadt der Musik“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg)
WS 2021/22
- UV „Inszenierung und Aufführung (Der Zauber der Zauberflöte)“ (Karina Zybina, Paris Lodron Universität Salzburg, Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft)
- PS Grundlagen der Volksmusikforschung 1: „Stilprägende Sänger*innen und Ensembles der alpenländischen Volksmusik“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg)
WS 2020/21
- SE Musikwissenschaft / Musikgeschichte: „Aufgespielt: Facetten instrumentaler Volksmusik“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg, montags, 10:30-13:45 [teils geblockt] inkl. Exkursion ins Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes)
- PS Grundlagen der Volksmusikforschung 2: „Die Hochzeit: Ein Tag voller Musik“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg)
SS 2020
- SE Musikwissenschaft / Musikgeschichte: „Salzburg und Ljubljana. Zwei Städte im musikgeschichtlichen Dialog“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg)
- PS Die Stadt als Rahmen: Salzburger Netzwerke von Neuer Musik und Modernem Tanz, 1920-1944 (Matthew Werley, Paris Lodron Universität Salzburg, Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft)
WS 2019/20
- PS Grundlagen der Volksmusikforschung 1: „Walter Deutsch zu Ehren. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksmusikforschung in Salzburg“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg)
Lehrveranstaltungen aus früheren Studienjahren
- VO „Mozart – Aspekte, Projekte“, Ringvorlesung in Kooperation der Universität Mozarteum und der Stiftung Mozarteum (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg, SS 2019)
- SE „Stille Nacht“. Ein Seminar zur weihnachtlichen Musik 200 Jahre nach der Entstehung des Liedes (mit Exkursionen zu Gedenkstätten) (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg, WS 2018/19)
- PS Grundlagen der Volksmusikforschung 2: „25 Jahre Studium Volksmusikinstrument an der Universität Mozarteum. Eine Retrospektive“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum Salzburg, WS 2018/19)
- SE „Zur Operngeschichte im 20. Jahrhundert: Paul Hindemiths Cardillac im Reigen eines Aufbruchs“, begleitend zur Produktion des Salzburger Landestheaters in der Spielzeit 2017/18 unter Mitwirkung der Dramaturgin Tamara Yasmin Quick (Thomas Hochradner und Oswald Panagl, Universität Mozarteum Salzburg, SS 2018)
- UE Wissenschaftspraxis, Kunst- und Medienkulturen: Andere Salzburger Musikgeschichten (Paul Kolb, Paris Lodron Universität Salzburg, Abteilung für Musik- und Tanzwissenschaft, WS 2017/18)
- VU Tanzwissenschaftliche Spezialgebiete: Zwischen Peripherie und Zentrum: Moderner Tanz in Salzburg 1920 bis 1950 (Franz Anton Cramer, Paris-Lodron-Universität Salzburg, SS 2017)
- SE Vom Lückenbüßer zum Weltfriedenslied? Die Erfolgsstory von „Stille Nacht“ (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum, WS 2016/17)
- PS Historische Volksmusikforschung: Musik & Brauch in Salzburg – einst und jetzt (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum, WS 2016/17)
- UE Das Festspielarchiv (Andrea Lindmayr-Brandl und Irene Brandenburg, Paris-Lodron-Universität Salzburg, SS 2016)
- SE Mozarts Salzburger Jahre (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum / Christoph Großpietsch, Stiftung Mozarteum, WS 2015/16)
- PS Sammeln und pflegen? Salzburgs Beitrag zur Geschichte der Volksmusikforschung (Thomas Hochradner, Universität Mozarteum, WS 2015/16)
- PS „Wenn Sie mich so fragen…“ Theorie und Praxis des Interview(en)s (Julia Hinterberger, Universität Mozarteum / Johannes Hofinger, Paris Lodron Universität Salzburg, SS 2015)
- PS Ich und mein Dorf. Musikalische Volkskultur einst und jetzt (Thomas Hochrander, Universität Mozarteum, WS 2014/15)
- UE Salzburger Liturgiefragmente vor 1600 (Maike Smit-Schilling, PLUS Musik- und Tanzwissenschaft) SS 2014
- VO Kunst und Kultur in Salzburg (Barbara Schöler / Dominik Šedivý, im Rahmen von Uni55-PLUS)
- PS Historische Volksmusikforschung: Eros Volksmusikforschung – Auf den Spuren von Gerlinde Haid (Thomas Hochrander, Universität Mozarteum, WS 2013/14)
- UE Salzburger Musikquellen bis 1600 (Andrea Lindmayr-Brandl, PLUS Musik- und Tanzwissenschaft, SS 2013)
- PS Musikalische Volkskunde: Volksmusik in den Medien (in Zusammenarbeit mit Philipp Meikl, ORF Landesstudio Salzburg, Universität Mozarteum, WS 2012/13)
- UE Angewandte Archivforschung (Dominik Šedivý, PLUS Musik- und Tanzwissenschaft, SS 2012)
- SE Geschichte und Hintergrund der alpenländischen Volksmusik: Feldforschung Gasteinertal (in Zusammenarbeit mit dem Salzburger VolksLiedWerk, Thomas Hochradner / Thomas Nußbaumer, Universität Mozarteum, WS 2011/12)
- VU Salzburger Komponisten im 19. Jahrhundert (Dominik Šedivý, PLUS Musik- und Tanzwissenschaft, SS 2011)
- PS / SE / EX Auf dem Weg zur italianità – Kulturtransfer aus dem mediterranen Raum (Gerhard Ammerer / Thomas Hochradner, PLUS Fachbereich Geschichte / Universität Mozarteum, SS 2011)