Bestandsaufnahme zu Salzburgs populären Musikkulturen der 1950er und 1960er Jahre (2015)
Vier Werkverträge wurden vergeben, um im Vorfeld des Symposions „Those were the days. Salzburgs populäre Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren“ nähere Informationen zur Geschichte und Entwicklung des Schlagers,…
Katalog der Libretti in Salzburger Archiven und Bibliotheken (2014)
Mittels listenförmiger Aufstellung wurden die in Salzburger Archiven und Bibliotheken vorhandenen Libretti zu Kantaten, Oratorien und Opern erfasst. Werkvertragsnehmerin: Alexandra Helldorff MA.
Salzburger Musikquellen von 1600: Handschriften und Drucke (2013)
In der vorliegenden Datensammlung wurden Handschriften und Drucke mit Musik erfasst, die in älterer Zeit in oder für Salzburg hergestellt worden sind. Unter „Salzburg“ wird dabei die mittelalterliche Erzdiözese Salzburg…
Kurzprofile von Persönlichkeiten der Salzburger Musikgeschichte (2012/13)
In einer ersten Arbeitsphase wurden im Rahmen dreier Werkverträge 47 Kurzprofile einer Auswahl von Persönlichkeiten der Salzburger Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts erarbeitet. Jeweils sind Lebenslauf, Leistungen, Auszeichnungen/Preise, eine…
Bestandsdokumentation zur Salzburger Musikgeschichte in Wiener Archiven (2012)
Über einen Werkvertrag wurden die online bis auf Weiteres nicht recherchierbaren Bestände (insbesondere Notenmaterial) zur Salzburger Musikgeschichte im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde, der Handschriften- bzw. Musiksammlung der Wienbibliothek und…
Im Schnittpunkt der Generationen: Vom Palais Lodron zur Universität Mozarteum (2011/12)
Mit dem Ziel einer umfassenden Dokumentation der Geschichte des Hauses Mirabellplatz 1 erfolgten Erhebungen zu den und Sichtung der einschlägigen Archivalien im Landes- und Stadtarchiv Salzburg, im Archiv der Erzdiözese…
Aufarbeitung des wissenschaftlichen und musikalischen Nachlasses von Bernhard Paumgartner (2011/12)
(Forschungsinstitut für Salzburger Musikgeschichte, Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg) (2011/12) Tätigkeiten im WS2010/SS2011: Im Zuge der Aufarbeitung konnte die über 20.000 Briefe umfassende Korrespondenz erfasst werden. Ferner wurden…
Aufarbeitung der Materialien zu Bernhard Paumgartner (Archiv und Bibliothek der Universität Mozarteum) (2011/12)
Aufgearbeitet werden insbesondere zahlreiche Ordner mit Korrespondenz sowie die im Referenzzeitraum veröffentlichten Jahresberichte der Universität Mozarteum. Ergänzend erfolgen die Erstellung von Übersichten zu verfügbaren Notenhandschriften und musikalischen Ausgaben von Werken…