http://mozarteum.at/wissenschaft/bibliothek.html
(s. dort für Standorte und Öffnungszeiten)
Bibliothek
Bibliotheca Mozartiana
Originale Handschriften, alte Drucke und moderne Notenausgaben, Mozart-Literatur in allen Sprachen der Welt: Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Sie umfasst etwa 35.000 Literaturtitel (Bücher, Aufsätze) und mehr als 6.000 Musikalien. Als Präsenzbibliothek dient sie in erster Linie der Forschung. Der Online-Katalog dient auch als Mozart-Bibliographie.
Rara-Sammlung
Die Rara-Sammlung der Stiftung Mozarteum Salzburg, die in der Bibliotheca Mozartiana aufbewahrt wird, setzt sich aus historischen Quellen aller Art zusammen. Im Mittelpunkt stehen Notenausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter viele Erstdrucke von Werken Mozarts, aber auch Werke anderer Komponisten. Die Rara-Sammlung umfasst in geringerem Umfang Notenhandschriften (darunter große Teile des handschriftlichen Nachlasses von Franz Xaver Mozart und seines Lehrers Johann Georg Anton Mederitsch), gedruckte Libretti sowie literarische und musiktheoretische Schriften mit Bezug auf Mozart des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sie wird durch Ankäufe und Schenkungen ständig erweitert.
Mozart Ton- und Filmsammlung
Die 1991 eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 22.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 2.800 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Weitere 16.000 Mozart-Aufnahmen sind in der Online-Datenbank nachgewiesen. Die Sammlung beinhaltet Werkinterpretationen, Probenmitschnitte, Dokumentar- und Spielfilme, Portraits, Hörspiele und Kinderfilme.
NMA-Archiv
Das Archiv der Neuen Mozart-Ausgabe, das von der Digitalen Mozart-Edition betreut wird, besteht aus mehr als 4.500 Mappen mit Quellenkopien (Autographe, Abschriften, Drucke aus mehr als 200 Bibliotheken), mehr als 5.000 Mikroformen sowie aus Arbeitsunterlagen der Editionsleitung der NMA, darunter die weitläufige Korrespondenz mit Herausgebern, Bibliotheken und anderen Quellenbesitzern sowie Aufzeichnungen zu Quellen und Schreibern. Der Bestand an Quellenkopien wird systematisch erweitert (Schwerpunkt: Opernarchiv). Das Archiv kann als Präsenzsammlung zu Forschungszwecken genutzt werden.
Archiv
Das Mozart-Archiv besteht seit der Gründung der Stiftung Mozarteum Salzburg 1880. Als Dokumentationsstelle zu Mozarts Biographie und Werk, seinem geistigen Umkreis und zu seiner Wirkungsgeschichte sammelt es Zeugnisse in originaler Form oder fotografischer Reproduktion, verfolgt eigene Forschungsprojekte und unterstützt beratend auch externe Recherchen und Ausstellungen.
Das Archiv umfasst das Verwaltungsarchiv zur Geschichte der Stiftung Mozarteum seit der Gründung; Gemälde und Graphiken von Mozart und seinen Zeitgenossen; eine Theatergeschichtliche Sammlung mit Bühnenbildmodellen, Entwurfszeichnungen und Theaterzetteln; Drucksachen, bestehend aus Programmen, Plakaten und Zeitungsausschnitten sowie ein Fotoarchiv mit der weltweit größten Fotosammlung zum Thema Mozart und seinem Umfeld. Angeschlossen ist die Bilddatenbank der Stiftung Mozarteum Salzburg, die zentral Bildvorlagen und Reproduktionsgenehmigungen verwaltet.
Zur Suche nach Beständen der Bibliotheca Mozartiana s. http://mozarteum.at/wissenschaft/bibliothek/bibliotheca-mozartiana/opac.html&range=OPAC , nach Beständen der Mozart Ton- und Filmsammlung s. http://mozarteum.at/wissenschaft/bibliothek/mozart-ton-und-filmsammlung/bestands-opac.html&range=OPAC, für sonstige Bestände sind Kataloge vor Ort zu benützen.